Ausbilden im Betrieb
Die Berufsbildenden in den Betrieben sind verantwortlich für die Ausbildung der Lernenden. Dies erfordert gewisse Voraussetzungen und einen zeitlichen Aufwand. Dafür informiert Sie das :
Merkblatt «Ausbilden im Betrieb»
Eine Übersicht über den chronologischen Ablauf der Lehre mit ihren Ausbildungsinstrumenten finden Sie in:
«Ausbildungsinstrumente im Lehrverlauf»
Den praktischen Umgang mit den Ausbildungsinstrumenten vermitteln wir Berufsbildenden im:
Kurs «Ausbildungsgrundlagen AGS»
Dokumente, Formulare und Merkblätter:
gesetzliche Grundlagen
| Vorgaben | Informationen | Arbeitsformulare |
|
Bildungsverordnung (Register C)
|
||
|
Bildungsplan (Register D)
|
|
|
|
Arbeitszeiten Jugendliche
|
Merkblatt | Kontrollblatt |
| Konzept und Instrumente zum Dokumentieren des Ausbildungsverlaufs (Register H) |
vertragliche Grundlagen
| Vorgaben | Informationen | Arbeitsformulare |
| Ausbildungskonzept Betrieb | ||
| Lehrvertrag | Empfehlung Lohn und üK-Spesen | |
| Merkblatt national Lehrvertragsauflösung | ||
| Wechsel Bildungsstufe | Übertritte EBA - EFZ, EFZ - EBA |
pädagogische Grundlagen
| Thema | Referate | Merkblätter |
| pädagogisches Konzept Ausbilden mit der Situationsdidaktik (Register C) |
Cognitive Apprenticeship
|
|
| CAS-Kartenvorlage | ||
| Herausforderungen im Lehrverlauf | Übergang Schule – Arbeitswelt, B. Trüeb | Unterstützende Führung von Jugendlichen |
| Vorsicht Krise, Ö. Koçer-Henzi | Umgang mit Lernschwierigkeiten, Schulstoff im Lehrbetrieb | |
| Umgang mit anspruchsvollen Lehrverläufen, B. Schmocker | Fallbeispiele zu führen und coachen | |
| Feedback vs. Kritik - wähle die richtigen Worte, N. Brady | ||
| Motivation | Die Macht der Motivation, Dr. M. Stamm | Motivation Werkzeugkoffer |
| Sexualität, Aggression und Gewalt | Professioneller Umgang mit Intimität und Sexualität, Adebar | Sexualität – Lernende im Spannungsfeld von Nähe und Distanz |
| Leitfaden zum Schutz vor sexueller Belästigung, SBK |
Selektion und Anstellung Lernende
| Vorgaben | Informationen | Arbeitsformulare |
| betriebliches Anforderungsprofil | ||
| betriebliches Selektionsverfahren | Empfehlung Berufswahlprozess | |
| Förderkonzept (Register G) |
Nachteilsausgleich |
Lehrstart und Probezeit
| Vorgaben | Informationen | Arbeitsformulare |
|
Planungsgespräch
(Register H, Seite 3) |
Formular strukturierte Besprechung | |
| Probezeitgespräch | Leitfaden Probezeit | Antrag Verlängerung Probezeit |
| Wechsel Bildungsstufe |
Lehrverlauf
| Vorgaben | Informationen | Arbeitsformulare |
| regelmässige strukturierte Besprechungen: Standortgespräch und Auswertungsgespräch | Formular strukturierte Besprechung - Beispiel | Formular strukturierte Besprechung |
| Notenspiegel AGS | ||
| Modelllehrgang (Register F) | Verlauf Kompetenzenerwerb - Beispiel | Übersicht Ausbildungsstand Kompetenzen |
| Verlauf Kompetenzenerwerb | ||
| Verlauf Kompetenzenerwerb - Querschnittressourcen | ||
| Lerndokumentation (Register H, Seite 3) | Lerndokumentation - Beispiel | Lerndokumentation |
| Merkblatt: Umgang mit Lernjournal / Lerndokumentation |
Kompetenznachweise
| Vorgaben | Informationen | Arbeitsformulare |
| Praxisprogramm |
Übersicht Kompetenznachweis Praxis | |
| Handlungskompetenzen ab 1. Semester |
1.1 2.5 3.1 3.2 5.3 | |
| Handlungskompetenzen ab 2. Semester |
1.5 2.3 2.4 2.7 3.4 4.2 5.4 | |
| Handlungskompetenzen ab 3. Semester |
1.3 - Beispiel | 1.2 1.3 1.4 1.6 2.1 2.2 3.3 4.3 5.1 |
| weitere Handlungskompetenzen | 1.7 2.6 2.8 4.1 5.2 6.1 6.2 6.3 |
Bildungsbericht
| Vorgaben | Informationen | Arbeitsformulare |
| Konzept und Instrumente zum Dokumentieren des Ausbildungsverlaufs (Register H, Seite 4) | Bildungsbericht - Beispiel | Bildungsbericht |
individuelle praktische Arbeit (IPA)
| Vorgaben | Informationen | Arbeitsformulare |
| IPA von März bis Mai letztes Lehrsemester |
Dokumente im Programm PkOrg |
siehe PkOrg |
