OdA Gesundheit und Soziales Graubünden

Ausbilden im Betrieb

Die Betriebe sind als Vertragspartner der Lernenden erster Lernort, die Berufsbildner Praxis übernehmen die Hauptverantwortung für die Lernenden. Die wichtigsten Informationen zu den Voraussetzungen und zum zeitlichen Aufwand finden Sie im:
Merkblatt «Ausbilden im Betrieb»

Eine Übersicht über den chronologischen Ablauf der Lehre mit ihren Ausbildungsinstrumenten finden Sie in:
«Ausbildungsinstrumente im Lehrverlauf»

Den Umgang mit den Ausbildungsinstrumenten vermitteln wir Berufsbildenden in der Schulung
Schulung «Ausbildungsgrundlagen AGS»

 

Dokumente und Formulare:

Grundlagen: Gesetzliches und Betriebliches
Vorgaben Informationen Arbeitsformulare

Bildungsverordnung 
(AHB Reg C)

   
Richtlinie Transfer

 
Arbeitszeiten Jugendliche
Merkblatt Kontrollblatt
Ausbilden mit der Ko-Re Methode (Ausbildungshandbuch
Register B)
Cognitive Apprenticeship CAS Kartenvorlage
Konzept und Instrumente zum Dokumentieren des Ausbildungsverlaufs (AHB Reg H)    
Ausbildungskonzept Betrieb    
Selektion und Anstellung Lernende
Vorgaben Informationen Arbeitsformulare
betriebliches Anforderungsprofil schulisches Anforderungsprofil  
betriebliches Selektionsverfahren Empfehlung Berufswahlprozess  
Lehrvertrag Empfehlung Lohn und üK-Spesen Online-Vertrag bei Berufsbildung.ch
Förderkonzept
(Ausbildungshandbuch
Register G)
Nachteilsausgleich  
Lehrstart und Probezeit
Vorgaben Informationen Arbeitsformulare

Planungsgespräch
(Ausbildungshandbuch Register H, Seite 3)

Formular strukturierte Besprechung - Beispiel
Praxisprogramm
Formular strukturierte Besprechung
Probezeitgespräch Leitfaden Probezeit Antrag Verlängerung Probezeit
Wechsel Bildungsstufe
Lehrverlauf
Vorgaben Informationen Arbeitsformulare
regelmässige strukturierte Besprechungen: Standortgespräch und Auswertungsgespräch Formular strukturierte Besprechung - Beispiel Formular strukturierte Besprechung
Notenspiegel AGS
  Merkblatt Unterstützende Führung von Jugendlichen  
Modelllehrgang (Ausbildungshandbuch Register F) Verlauf Kompetenzenerwerb - Beispiel Übersicht Ausbildungsstand Kompetenzen
Verlauf Kompetenzenerwerb
Verlauf Kompetenzenerwerb - Querschnittressourcen
Lerndokumentation
(Ausbildungshandbuch Register H, Seite 3)
Lerndokumentation - Beispiel Lerndokumentation
Kompetenznachweise
Vorgaben Informationen Arbeitsformulare
Praxisprogramm

Übersicht Kompetenznachweis Praxis
Handlungskompetenzen
ab 1. Semester
  1.1 2.5 3.1 3.2 5.3
Handlungskompetenzen
ab 2. Semester
  1.5 2.3 2.4 2.7 3.4 4.2 5.4
Handlungskompetenzen
ab 3. Semester
1.3 - Beispiel 1.2 1.3 1.4 1.6 2.1 2.2 3.3 4.3 5.1
weitere Handlungskompetenzen   1.7 2.6 2.8 4.1 5.2 6.1 6.2 6.3
Bildungsbericht
Vorgaben Informationen Arbeitsformulare
Konzept und Instrumente zum Dokumentieren des Ausbildungsverlaufs (AHB Reg H, Seite 4) Bildungsbericht - Beispiel Bildungsbericht
individuelle praktische Arbeit (IPA)
Vorgaben Informationen Arbeitsformulare
IPA von März bis Mai
letztes Lehrsemester

Dokumente im Programm PkOrg

Zugang mit persönlichen Login-Daten

siehe PkOrg